Navigation auf uzh.ch

Suche

Geographie Alumni UZH

Kurzexkursion Wald im Klimawandel

4. September 2021

Auf den Spuren des Klimawandels im Hönggerbergwald

Trockenheitsgeschädigte Buchen_Photo WSL/Ueli Wasem
Verfärbte Buchen im August 2018 (Photo: WSL/Ueli Wasem)

Die Kurz-Exkursion vom 4. September 2021 führte in den stadtnahen Zürcher Wald auf dem Hönggerberg. An vier Standorten erläuterte Dr. Esther Frei von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL aktuelle Entwicklungen im Schweizer Wald. Zunächst standen Erklärungen zum Klimawandel im Vordergrund. Es wird immer wärmer und die Sommer trockener. Dies wirkt sich auf die klimatische Eignung der Baumarten und die zukünftigen Waldleistungen aus. Zuerst konnten am Waldrand trockenheitsgeschädigte Buchen beobachtet werden, welche im Rahmen eines WSL-Projektes untersucht werden. Auf dem anschliessenden Waldspaziergang kam unter anderem das das Eschentriebsterben als Folge eines aus Ostasien eingeschleppten Pilzes zur Sprache. Die Exkursion endete bei der neu angelegten Testpflanzung. Diese Versuchsfläche ist eine von 59 Testpflanzungen, die im Rahmen eines gesamtschweizerischen WSL-Projektes zu Forschungszwecken angelegt worden ist, um die Zukunftsfähigkeit von verschiedenen Baumarten zu untersuchen. (HRV, EF)

Programm: Exkursions-Flyer

Text und Fotos: Hans Rudolf Volkart, Esther Frei

Organisation und Exkursionsleitung: Esther Frei

  • Die Teilnehmenden betrachten trockenheitsgeschädigte Buchen am Waldrand (Foto: Hans Rudolf Volkart).
    Die Teilnehmenden betrachten trockenheitsgeschädigte Buchen am Waldrand (Foto: Hans Rudolf Volkart).
  • Trockenheitsgeschädigte Buchen am Waldrand beim Hönggerberg (Foto: Hans Rudolf Volkart).
    Trockenheitsgeschädigte Buchen am Waldrand beim Hönggerberg (Foto: Hans Rudolf Volkart).
  • Die neu angelegte Testpflanzung der WSL im Waldlabor auf dem Hönggerberg (Foto: WSL/Esther Frei).
    Die neu angelegte Testpflanzung der WSL im Waldlabor auf dem Hönggerberg (Foto: WSL/Esther Frei).
  • Eine im Frühjahr gepflanzte Traubeneiche in der Testpflanzung. Die Samen stammen von einer französischen Herkunft (Foto: WSL/Esther Frei).
    Eine im Frühjahr gepflanzte Traubeneiche in der Testpflanzung. Die Samen stammen von einer französischen Herkunft (Foto: WSL/Esther Frei).