Navigation auf uzh.ch
Datum: Mittwoch, 23. April 2025
Dauer: 13.30- 16 Uhr
Organisation: Regina Neukom
Bei extremen Unwettern kann die sonst gemächlich dahinfliessende Sihl zum reissenden Fluss werden und im unteren Sihltal und der Stadt Zürich massive Überschwemmungen anrichten. Verschiedene Studien zeigten, dass ein Entlastungsstollen die beste Variante ist, um die bedrohten Gebiete zu schützen. Der Stollen, der zwischen Langnau am Albis und Thalwil realisiert wird, kommt erst bei sehr grossen und seltenen Wassermengen zum Einsatz.
Nach heutigen Erkenntnissen wird etwa alle 20 Jahre Sihlwasser durch den Entlastungsstollen strömen.
Programm:
1. Besuch des Infozentrums
2. Einführung in das Projekt und die Bauarbeiten
3. Geführter Rundgang über die Baustelle im Sihltal
Treffpunkt: 13.30 Uhr Infozentrum
Das Infozentrum befindet sich im 1. Stock des Bacher Garten-Centers, Spinnereistrasse 3, Langnau am Albis
Die Führungen starten im Infozentrum des Entlastungsstollens in Langnau am Albis. Nach der Einführung durch Ihren Baustellenführer bringen wir Sie mit Kleinbussen zur Baustelle im Rütiboden (ca. 5 Minuten Fahrzeit) und nach Abschluss des Baustellenrundgangs zurück zum Infozentrum.
Die An- und Rückreise erfolgt individuell, auf eigene Kosten und idealerweise mit dem öffentlichen Verkehr; Anreise: HB Zürich ab 12.58 Uhr; Langnau an 13.20 Uhr, 5 Min Fussmarsch bis zum Besucherzentrum. Rückreise: Langnau ab 16.10 Uhr Zürich HB an 16.31 Uhr
Mitnehmen:
Die Teilnehmenden werden mit Helm, Leuchtjacke bzw. Leuchtweste ausgestattet und müssen diese Schutzkleidung während des gesamten Baustellenrundgangs tragen
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Kosten: Gratis
Studierende erhalten für den Besuch dreier Halbtagesexkursionen 0.5 ECTS.
Maximale Teilnehmerzahl: 17
Anmeldung: bis Mittwoch, 16. April online über das UZH Alumni-Portal
https://uzhalumni.ch/events/174902
oder bei Regina Neukom (E-Mail: rneukom@gmx.ch; Telefon 079 410 55 05).
Flyer zum Herunterlalden (PDF, 545 KB)
------
Weitere Informationen folgen!
---------
Unter den Impressionen 2023 bzw. 2024 findet Ihr Eindrücke und Berichte der vergangenen Exkursionen.