Header

Suche

Exkursionen

Nächste geplante Exkursionen:

Halbtagesexkursion: 17. Januar 2026 Grönland in Sicht! und Grönland. Alles wird anders

Museumsnachmittag
im Bernischen Historischen Museum und im Alpinen Museum Bern

Datum:    Samstag, 17. Januar 2026
Dauer:   13.15 – 16.30 Uhr
Organisation:    Regina Neukom
Begleitung:    Prof. Dr. Andreas Vieli, Glaziologe am GIUZ

Programm:

13.15-14.15 Uhr
Führung im Bernischen Historischem Museum: Grönland in Sicht! Perspektiven auf ein koloniales Erbe
 
Gemeinsam mit der Kuratorin der Ausstellung Mira Shah erkunden wir die unterschiedlichen Perspektiven der Ausstellung. Prof. Dr. Andreas Vieli bringt glaziologische Aspekte aktueller Grönlandforschung ein.

Die Beziehung der Schweiz zu den Polarregionen ist seit Langem von einer starken Anziehung geprägt. Ob in Wissenschaft, Literatur oder der Reisebranche – Faszination und Sehnsucht sind die treibenden Emotionen hinter dem Blick aufs «ewige Eis». Dies zeigt sich auch in der Museumssammlung: Anfang des 20. Jahrhunderts führen auch Schweizer Expeditionen in das dänisch-koloniale Grönland. Sie bringen zahlreiche Dinge mit, die heute als «Grönland-Sammlung» im Bernischen Historischen Museum aufbewahrt werden. Diese Sammlung wirft Fragen auf.  Woher kommt die Faszination für polare Welten? Warum besitzt das Bernische Historische Museum eine Grönland-Sammlung? Was lässt sich durch diese Sammlung wirklich über Grönland lernen? Was ist die Zukunft von ethnografischen Museen und Sammlungen? Was bedeutet «Indigenität» heute?

14.30-15.30 Zvieriplättli im las alps
Bei einem Käseplättli tauschen wir weiter unsere Gedanken zu Grönland aus. Andreas Vieli steht für weitere Fragen zur Grönlandforschung des GIUZ zur Verfügung.

15.30-16.30 Führung im ALPS: Grönland. Alles wird anders.

Rasant schmelzende Eismassen, boomender Tourismus, wachsende Müllberge, Wege zu einer indigenen Identität – und eine Weltlage, die die Insel wie nie zuvor ins Zentrum des Interesses rückt. Grönlands Wandel ist heftig, ungestüm und widersprüchlich. Doch wie sehen das die Menschen dort? Und was lernen wir daraus über die Welt, in der wir leben? Wie gehen wir mit Dilemmas und Widersprüchen um? «Grönland. Alles wird anders» steht für eine Welt, die auch in der Schweiz existiert und uns herausfordert.  Auch hier wird uns Andreas Vieli begleiten.

Treffpunkt:    13.15 Bernisches Historisches Museum

  • Anreise: HB Zürich ab 12.02 Uhr; Bern an 12.58 Uhr, Bern Kante B Tram 8 ab 13.04 Uhr, Helvetiaplatz an 13.09 Uhr 
  • Rückreise: Bern ab 17.02 Uhr, Zürich HB an 17.58 Uhr

Die An- und Rückreise erfolgen individuell, auf eigene Kosten und idealerweise mit dem öffentlichen Verkehr. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Kosten: Mitglieder Geographie Alumni UZH oder Science Alumni UZH und Studierende CHF 20. Nicht-Mitglieder: CHF 35. 
IBAN CH41 0900 0000 8002 5571 3 Geographie Alumni UZH mit dem Vermerk Grönland

Studierende erhalten für den Besuch dreier Halbtagesexkursionen 0.5 ECTS.

Anmeldung: bis Freitag, 9. Januar 2026 online über das UZH Alumni-Portal 

https://uzhalumni.ch/events/194682

Exkursionsflyer zum Herunterladen (PDF, 407 KB)

Impressionen

Unter den Impressionen 2023, Impressionen 2024 und Impressionen 2025 findet Ihr Eindrücke und Berichte der vergangenen Exkursionen.

Weiterführende Informationen

Logo

Veranstaltungen von Science Alumni UZH

Mehr zu Veranstaltungen von Science Alumni UZH

Mitglieder von Geographie Alumni UZH können zu gleichen Konditionen wie Mitglieder von Science Alumni UZH an den Veranstaltungen von Science Alumni UZH teilnehmen.

Kreditpunkte für Exkursionen

Mehr zu Kreditpunkte für Exkursionen

Zur Anrechnung von ECTS für Geographie Alumni UZH Exkursionen bitte das Formular des GIUZ verwenden.

Quicklinks und Sprachwechsel

Unterseiten von Exkursionen