Vortragsreihe
Veranstaltungen Winterhalbjahr 2025/2026
Next in Geography
23. September, 18:00 Uhr Verleihung Maturitätsarbeitspreis und Vorträge Masterarbeiten
Ort: Universität Irchel: Hörsaal Y03-G-91,
Programm:
- 18:00 Kurzreferate zu aktuellen Masterarbeiten am GIUZ à je 20 Minuten
- 18:50 Uhr Preisverleihung Maturitätsarbeiten
Dieses Jahr werden 4 Anerkennungs- und 2 Hauptpreise verliehen. Es gibt für alle prämierten Arbeiten eine kurze Laudatio aus der Fach-Jury von Dr. Sara Landolt von Geography Teacher Training (GTT). Die GTT hat die eingereichten Arbeiten begutachtet.
Die Hauptpreise gehen an:
- Nicholas Gerster (Kantonsschule Limmattal) zum Thema «Kaffeeverarbeitung»
- James Lum (MNG Rämibühl) zum Thema «Ein sozial gerechter Entwurf für persönliche CO2-Budgets»
Im Anschluss Apéro Riche im Lichthof der Universität Irchel
Vortragsreihe
10-Milliarden-Welt und 10-Millionen-Schweiz – ein Blick auf Menschen, Räume, Umwelt und globale Herausforderungen
Wachstum und Schrumpfung der Bevölkerung beschäftigte die Menschheit naturgemäss schon immer. Während populistische Kräfte die demographischen Veränderungen für die einseitige Stimmungsmache missbrauchen, möchten wir im Rahmen der Vortragsreihe im Winterhalbjahr 2025 einen wissenschaftlichen Blick auf das Thema werfen. Wie verändern sich Bevölkerungsstrukturen weltweit – und welche ökologischen, sozialen und ökonomischen Wechselwirkungen ergeben sich daraus? In interdisziplinären Vorträgen beleuchten wir unter anderem den Einfluss von Umweltfaktoren auf die Demographie, die Auswirkungen des gegenwärtigen Wachstums auf Stadtplanung, Arbeitsmarkt und Gesundheitssysteme sowie Fragen globaler Gerechtigkeit im Umgang mit Alter und Pflege. Auch Themen wie Übertourismus und planetare Belastungsgrenzen zeigen, wie eng demografische Entwicklungen mit den Herausforderungen unserer Zeit verknüpft sind. Freuen Sie sich auf eine spannende Reihe mit renommierten Referentinnen und Referenten, aktuellen Forschungseinblicken, globalen Perspektiven und Raum für kritische Diskussionen.
Übersicht: Daten und Personen
- Dienstag, 14. Oktober: Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Erich Striessnig, Universität Wien
- Donnerstag, 23. Oktober: Dr. Manuel Buchmann, Universität Basel
- Anfang November (Vortrag noch offen)
- Dienstag, 11. November: Dr. Sarah Speck, Fachhochschule OST
- Donnerstag, 27. November: Dr. Florian Eggli, Hochschule Luzern
- Mittwoch, 10. Dezember: Prof. Dr. Dieter Gerten, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung