Navigation auf uzh.ch

Suche

Geographie Alumni UZH

2020

Vortragsreihe «Mit Geographie in die Zukunft»

Als Beitrag der Geographie Alumni UZH zum 125-Jahr-Jubiläum des Geographischen Institutes wurde die Vortragsreihe zusammen mit dem GIUZ durchgeführt.

Downloads:

Programmübersicht (PDF, 404 KB)

Detailprogramm mit Abstracts (PDF, 918 KB)

Schutzkonzept des GIUZ für Veranstaltungen

Vortragsaufzeichnungen:

Die Vorträge wurden aufgezeichnet und stehen als SWITCHcast Serie auf UZH channels zum Nachschauen zur Verfügung.

SWITCHcast series 'Mit Geographie in die Zukunft (Geographie Alumni Vortragsreihe)'

................................................................................................................................................................................................................................................................

Vergangene Veranstaltungen

Studierendenvorträge mit Preisverleihung Maturitätsarbeiten

Mittwoch, 23. September 2020

Ort: Universität Zürich Irchel, Hörsaal Y24-G-45
Beginn: 17:30 Uhr

Programm
17:30 Uhr Preisverleihung Maturitätsarbeiten
18:15 Uhr Studierendenvorträge

Aufzeichnung: Vortrag von Rahel Ganarin und Lucas Schümperlin vom 23.09.2020

Vortragsreihe «Mit Geographie in die Zukunft»

Ort: Universität Zürich Irchel, Hörsaal Y24-G-45 (bzw. online als Zoom-Veranstaltungen)
Beginn: jeweils 18:15 Uhr

................................................................................................................................................................................................................................................................

Landschaft

Schuttbedecktes Eis auf dem Zmuttgletscher

Rahel Ganarin, MSc UZH

Glaziologie, ETH Zürich

Schuttbedeckte Gletscher werden mit der fortschreitenden Klimaerwärmung immer häufiger zu beobachten sein. Doch wie genau funktioniert die Herausbildung einer dunklen Gesteinsschicht auf hellem Gletschereis? In meiner Masterarbeit auf dem Zmuttgletscher am Fuss des Matterhorns ging ich diesen Fragen auf den Grund.

Verkauf

Solidarische Landwirtschaft in der Deutschschweiz - Entwicklungen, Herausforderungen und Rolle der Mitglieder

Lucas Schümperlin, MSc UZH

Die solidarische Landwirtschaft (Solawi) oder in Englisch Community Supported Agriculture (CSA) schlägt mit Hilfe von Direktvermarktung, längerfristigen Abnahmeverträgen zwischen KonsumentInnen und ProduzentInnen und umweltbewusstem Landwirtschaften einen neuen Weg im Nahrungsmittelsektor ein. Ziel ist es, eine nachhaltigere Form der Landwirtschaft für den Menschen und den Planeten zu schaffen. In der Schweiz lag der Fokus der solidarischen Landwirtschaft lange Zeit nur auf dem Gemüse, wodurch sich diese Form der Landwirtschaft stark einschränkte. In den letzten Jahren sind jedoch zunehmend neue Entwicklungen sichtbar geworden. Im Rahmen dieses Vortrags werden diese Entwicklungen vorgestellt und diskutiert.

................................................................................................................................................................................................................................................................

Roundup

Mittwoch, 14. Oktober 2020

Globale Liefer- und Warenketten für Pestizide

Prof. Dr. Christian Berndt und Christine Wiederkehr, MSc UZH

Wirtschaftsgeographie, Universität Zürich

Seit seiner Markteinführung durch das Unternehmen Monsanto im Jahr 1976 blickt Glyphosat auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurück. Weltweit hat sich die chemische Verbindung zum mit Abstand wichtigsten Wirkstoff in Herbizidprodukten entwickelt. Besondere Dynamik erhielt diese Entwicklung in Verbindung mit der Verwendung von gentechnisch verändertem Saatgut und der Etablierung eines Generikamarktes zu Beginn der 2000er Jahre. Mittlerweile jedoch steht Glyphosat für eine tiefgreifende Krise unseres industriellen, agrarischen Produktionsmodells. Welche Folgen haben sich abzeichnende Verbote, wie sie in den Ländern des globalen Nordens gefordert werden? Der Vortrag thematisiert die Auswirkungen auf Akteure im globalen Süden und möchte so den einseitigen Fokus der öffentlichen Debatte auf die Konsumierenden und die Umwelt «im Norden» korrigieren.

................................................................................................................................................................................................................................................................

GLAMOS

Mittwoch, 28. Oktober 2020

NUR ONLINE: Vom Gletschermessnetz GLAMOS zum Projekt Expedition 2 Grad

Dr. Andreas Linsbauer

Glaziologie und Geomorphodynamik, Universität Zürich, Dept. Geowissenschaften, Universität Freiburg, GLAMOS

Video des Vortrags von Andreas Linsbauer (MP4, 107 MB)

Andreas Linsbauer hat den Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der PH Graubünden am 26.10.2020 gehalten und uns die Videoaufzeichung zur Verfügung gestellt. Fragen zum Vortrag können per Mail gestellt werden an andreas.linsbauer@geo.uzh.ch

Gletscher sind in der Schweiz sowohl wissenschaftlich als auch wirtschaftlich traditionell von grossem Interesse und gelten als wichtige und leicht verständliche Indikatoren in der Klimabeobachtung. Unter der Verantwortung des Schweizerischen Gletschermessnetzes (GLAMOS) werden die langfristigen Gletscherveränderungen in den Schweizer Alpen systematisch beobachtet und dokumentiert. Für wissenschaftliche Modellierungen sind gemessenen Daten nach wie vor essentiell. Eine solche Modellierung wurde im Projekt «Expedition 2 Grad» verwendet, um die Auswirkungen der globalen Temperaturzunahme am Beispiel des Aletschgletschers virtuell, interaktiv und emotional erlebbar zu machen. In diesem Vortrag wird über den Zustand der Schweizer Gletscher berichtet, mögliche Zukunftsszenarien vorgestellt und ein Einblick in das Projekt «Expedition 2 Grad» gegeben.

Aufgrund der sich akut verschärfenden Corona-Situation findet dieser Vortrag NICHT als Vor-Ort-Veranstaltung statt. Als Ersatz wird das Referat aufgezeichnet und als Webcast zur Verfügung gestellt.

................................................................................................................................................................................................................................................................

GLAMOS

Mittwoch, 11. November 2020

NUR VIRTUELL: Nutzen und Mehrwert der ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken

Dr. Annina Michel und Dr. Roger Keller

Space, Nature and Society, Universität Zürich

Im Projekt ValPar.CH untersucht ein interdisziplinäres Forschungsteam in Pärken von nationaler Bedeutung den Nutzen und den Mehrwert der Ökologischen Infrastruktur. Dieses Netz ökologisch wertvoller Flächen bildet die Basis, um Leistungen der Ökosysteme für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sicherzustellen (Ökosystemleistungen). Bei der Bewertung der Ökologischen Infrastruktur spielen die unterschiedlichen Perspektiven der betroffenen Akteur*innen wie der Land- und Waldbewirtschafter*innen, der lokalen Bevölkerung, der Behörden oder der Naturschutzorganisationen eine zentrale Rolle. Die Referierenden geben Einblick in dieses neue Forschungsprojekt und berichten über ihre bisherigen Forschungstätigkeiten im Kontext des Themengebiets.

Dieser Vortrag wird als Zoom-Veranstaltung nur online durchgeführt.

................................................................................................................................................................................................................................................................

GLAMOS

Mittwoch, 25. November 2020

ABGESAGT: Städte des globalen Südens im Fokus von Klima- und Entwicklungsfinanz: Die (neue) urbane Agenda internationaler Finanzinstitutionen

Prof. Dr. Hanna Hilbrandt

Sozial- und Kulturgeographie, Universität Zürich

Städte des globalen Südens stehen zunehmend in der Verantwortung die Herausforderungen der Klimakrise zu bewältigen. Insbesondere seit der Verabschiedung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) unterstützen internationale Finanzinstitutionen (IFIs) Metropolen Lateinamerikas, Afrikas und Asiens bei dieser Aufgabe durch sogenannte Global Climate Finance — Entwicklungsfinanzierung, die im Einklang mit den Grundsätzen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) steht. Vor diesem Hintergrund diskutiert dieser Vortrag die Wirkungsweise globaler Klimagovernance und -finanzierung und deren Auswirkungen auf Stadtentwicklungsprozesse. Am Beispiel der City Creditworthyness Initiative der Weltbank zeige ich auf, wie dieses Programm Agenden der Finanzmarktexpansion und Entwicklungspolitik unter dem Vorzeichen ökologisch nachhaltiger Stadtentwicklung verknüpft.

Dieser Vortrag findet nicht statt im Rahmen dieser Vortragsreihe.

................................................................................................................................................................................................................................................................

GLAMOS

Mittwoch, 9. Dezember 2020

NUR VIRTUELL: Was bedeuten Handys und Internet für Bauern in Afrika im Zuge der Globalisierung?

Prof. Dr. Peter Dannenberg

Universität zu Köln

Dieser Vortrag stellt die rapide Verbreitung von Mobiltelefonen und Smartphones in Afrika am Beispiel des kenianischen Gartenbaus anschaulich dar und diskutiert ihre Potentiale und Schattenseiten. Der Beitrag zeigt, dass die Nutzung von Mobiltelefonen und Smartphones auch für viele Kleinbauern Chancen bietet. Dies gilt z.B. für die Integration in regionale und globale Wertschöpfungsketten, den Zugang zu Wissen und den Transfer durch mobile payment. Gleichzeitig können aber auch Risiken und Abhängigkeiten entstehen.

Dieser Vortrag wird als Zoom-Veranstaltung nur online durchgeführt.

................................................................................................................................................................................................................................................................

Weiterführende Informationen

Logo