Navigation auf uzh.ch

Suche

2024

20. Verleihung des Maturitätsarbeits-Preises der Geographie Alumni UZH im Fach Geographie

Im Rahmen des Anlasses «Next in Geography» wurden herausragende Maturaarbeiten im Fach Geographie ausgezeichnet, anderseits hielten Masterstudierende Kurzvorträge. 

Dieses Jahr hat das Geography Teacher Training (GTT) Team das erste Mal als Jury für die Vergabe der Preise mitgewirkt. Sara Landolt und Andreas Linsbauer haben die Laudationen in sehr lebendiger Art und Weise gehalten, so dass der Anlass feierlich geprägt wurde.

Aufzeichnung des Anlasses starten

Gruppenbild mit den Preisträger:innen 2024

Beitrag mit Fotos zum Herunterladen (PDF, 640 KB)

Die 10 prämierten Maturaarbeiten decken ein grosses Spektrum geographischer Themen ab. Die beiden Hauptpreise gingen an:

  • Hellrigl Gianna: “Die Auswirkungen des World Economic Forums auf die Gemeinde Davos”, betreut von Madelaine Fitze, Kantonsschule Zürcher Oberland

Ihre Arbeit bestach durch die breite der Stimmen, die sie miteinbezog, ihre differenzierte Analyse der Interviews, die gründliche Recherche wie auch durch den packenden Schreibstil.

  • Passardi Alessandro: “Snowfarming als Antwort auf die klimatischen Herausforderungen – eine Feldstudie”, betreut von Ferenc Baki, Kantonsschule Limmattal

Beeindrucken an der Arbeit ist die detaillierte und konkrete Aufarbeitung und Analyse des Konzepts des Snowfarmings, basierend auf Literatur und Gesprächen mit Experten vor Ort. Ergänzt wird die Arbeit von einem überzeugenden, selbst konzipierten Feldversuch zum Snowfarming, der wissenschaftlichen Kriterien entspricht.

Weiter ausgezeichnet wurden (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Eigenmann Felix: “Clear Skies Ahead? Exploring the Future of Sustainable Aviation”, betreut von , Monica Stoop, Kantonsschule Hohe Promenade, Zürich
  • Gautschi Benita & Imthurn, Leonie: “Die Beziehung zwischen dem Raum Pata Rât und der ansässigen Roma-Gemeinschaft”, betreut von Alessandro Lechmann, Neue Kantonsschule Aarau
  • Issler Maurin: “Blockgletscher als Indikatoren von Permafrost”, betreut von Bernet Christin, Kantonsschule Enge
  • Kaufmann Bérénice: “Same same but different? Produktionszyklus, CO2-Bilanz und Konsum von Fleisch und Fleischersatzprodukten” betreut von Jost Rinderknecht, Kantonsschule Zürcher Unterland
  • Keeling Carlina “Die Überschwemmungsgefahr des Küsnachter Dorfbaches” betreut von , Christian Nötzli, Kantonsschule Küsnacht
  • Knecht Elena: “Die Adaption des Schweizer Wintertourismus an die Folgen des Klimawandels”, betreut von Sascha Kardaetz, Kantonsschule Schaffhausen
  • Müntener Samuel: “Der Hitzeinseleffekt in der Stadt Schaffhausen” betreut von Martin Ramsauer, Kantonsschule Schaffhausen
  • Schäublin Gian-Marco: “Herstellung eines Stausee-Modells mit Vertiefung auf die Problematik der Ansammlung von Sedimenten”, betreut von Jonas Zimmermann, Kantonsschule Uster